Werbung* | Nachdem wir einige wundervolle Tage im Nürnberger Land verbringen durften, zieht es uns nun weiter ins schöne Oberbayern, genauer gesagt ins Tölzer Land. Wir freuen uns schon sehr, die Region südlich von München für uns zu entdecken.
Tölzer Land: Ankunft in Wackersberg
Die gemütliche Pension Willibald in Wackersberg wird unsere Unterkunft im Tölzer Land sein. Wir lieben unser großzügiges Zimmer und auch der Rest kann sich auf jeden Fall sehen lassen: Urige Deckenbalken, rustikale Möbel und bayerisch-charmante Dekoration verleihen dieser Wohlfühloase eine behagliche Atmosphäre. Eine kleine Saunalandschaft ergänzt das Angebot.
So bezaubernd es hier auch ist – uns zieht es gleich nach draußen zu einer ersten kleinen Erkundungstour. Wir stellen fest: Die Pension ist ein hervorragender Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge. Herr Rheinhessenliebe eilt auch schon äußerst munter voraus; er ist mal wieder kaum zu bremsen. Es wird schwierig werden, ihn wieder einzufangen …
Schließlich hole ich ihn doch noch ein. Erst einmal schauen wir uns im Ort um, entdecken dort neben der goldischen Pfarrkirche St. Nikolaus und alten Bauernhäusern aus dem frühen 19. Jahrhundert auch die Statue des Theologen Eusebius Amort – er stammt aus Bibermühle, einem Ortsteil der Gemeinde Wackersberg. Ein echter Promi also. ;-)
Ein weiteres Ausflugsziel im Tölzer Land ist die pittoreske Pestkapelle: Sie wurde 1638 errichtet. Ihre überlieferte Entstehungsgeschichte fasziniert uns: Im 17. Jahrhundert wütete der schwarze Tod auch in Wackersberg und forderte viele Opfer. Das Bauwerk wurde aller Wahrscheinlichkeit nach von den letzten sieben Überlebenden des Ortes errichtet.
Ebenfalls sehenswert ist darüber hinaus die über 300 Jahre alte St. Johannes Kirche im Ortsteil Fischbach – eine wunderschöne Barockkirche mit einem Zwiebelturm. Hier findest du weitere reizvolle Ausflüge in Wackersberg.
Nach diesen erlebnisreichen Touren knurren unsere Mägen ganz gewaltig: Wir entscheiden uns schließlich für die Bohmerhofstuben. Eines ist klar: An Mannis Schnitzel mit Dijon Senf und hausgemachtem Kartoffel-Gurkensalat kommst du nicht vorbei – soo lecker. Von der Wirtin bekommen wir eine üppige Portion serviert – wie es sich für Oberbayern gehört. :)
So viel verraten wir dir schon mal: Hervorragend stärken können wir uns auch ein paar Tage später im Arzbacher Hof, ebenfalls in Wackersberg. Herr Rheinhessenliebe lässt sich das Böfflamott mit hausgemachten Semmel- und Kartoffelknödeln schmecken, ich bin begeistert vom Schweinefiletteller mit selbst gemachten Butterspätzle.
Unser KräuterErlebnis in Bad Heilbrunn
Dank des reichhaltigen Frühstücksbüfetts unserer Pension sind wir frisch gestärkt und bereit für neue Abenteuer: Das Tölzer Land ist Kräuter-Erlebnis-Region. Wir nehmen daher heute an der Führung “Kräuter früher im Kloster und heute – Natursommer im Loisachtal” teil. Bad Heilbrunn bietet übrigens zahlreiche weitere Kräuterangebote. Wir sind gespannt, welche Geheimnisse wir über die Pflanzenwelt erfahren werden.
Die Führung findet im Bad Heilbrunner Kräuter-Erlebnis-Park statt; über 400 verschiedene Kräuter, Blüh- und Duftpflanzen sprießen hier. Du kannst unter anderem auf einer der Wanderliegen entspannen, dich an üppig blühenden, herrlich riechenden Rosen erfreuen und durch ein Labyrinth mit Teekräutern wandeln.
Durch den liebevoll angelegten Park verläuft übrigens auch der Rundweg Sagenhafte Kräuter und wo sie zu finden sind. Startpunkt der märchenhaften Tour ist die Bushaltestelle Bad Heilbrunn, Birkenallee. Großes Plus: Die 8,6 Kilometer lange Wanderung findet auf flachen Wegen statt und ist daher hervorragend für die ganze Familie geeignet.
Kräuterpädagogin Birgit Jocher möchte uns nun in knapp zwei Stunden die Kraft der Heilpflanzen näherbringen. Von ihr erfahren wir beispielsweise, dass eine Brennnessel rund dreißigmal mehr Vitamin C besitzt als herkömmlicher Salat, leckere Gerichte wie Lasagne aufpeppt, wunderbar entwässert und vieles mehr. Eine unterschätzte Pflanze also, diese Urtica dioica.
Während der Führung gibt es viel zu entdecken: Wir schlendern vorbei an sonnengelbem Löwenzahn (regt die Verdauungssäfte an!), entdecken Spitzwegerich am Wegesrand, aus dessen Blättern man einen wirksamen Hustensaft herstellen kann und schnuppern am Oregano, der italienische Gerichte wunderbar verfeinert. Birgit Jocher besitzt ein umfangreiches Kräuterwissen – wir konnten viel von ihr lernen und haben die Runde mit ihr sehr genossen.
Bad Tölz – die Perle an der Isar
Ein Besuch in Bad Tölz darf auf unserer kleinen Reise natürlich ebenfalls nicht fehlen. Auf den Abstecher in die Barockstadt freuen wir uns schon ganz besonders. Unseren Hunger stillen wir zunächst im Tölzer Binderbräu. Neben raffinierten Gerichten wie gebeizten Lachs, den Herr Rheinhessenliebe sehr empfehlen kann, gibt es auch regionaltypische Gerichte wie gebackene Milzwurst mit Kartoffel-Gurkensalat.
Anschließend nehmen wir an einer Stadtführung teil; Treffpunkt ist der markante Bullenbrunnen. Unsere Stadtführerin verrät uns viele Geheimtipps und zahlreiche unterhaltsame Anekdoten. Wir erfahren etwa, was es mit dem berühmten Tölzer Kasten auf sich hat, dass ein Gemeindeteil der Kurstadt ab 1856 einmal Krankenheil hieß, wie man am schnellsten zur hoch gelegenen Kalvarienbergkirche kommt und einiges mehr.
An Bad Tölz begeistert uns vor allem die prächtige Marktstraße mit ihren bunten Giebelfassaden. Viele davon wurden vom Architekten Gabriel von Seidl gestaltet. Weiter reihen sich hier zahlreiche Geschäfte wie Perlen aneinander; da findest du sicher den ein oder anderen Schatz – für dich oder als Mitbringsel für deine Lieblingsmenschen.
Die Konditorei Schuler lockt mich hingegen mit ihren feinen Kuchen, Pralinen und ihrem Gebäck – wie angenehm es im Laden duftet. Ich werde schwach und lasse mir ein Mandelhörnchen mit Vollmilchschokolade schmecken. Einfach köstlich!
Wer kennt sie nicht – die erfolgreiche Krimireihe Der Bulle von Tölz lockte von 1996 bis 2009 viele Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Fernseher. Fans der Serie sollten also unbedingt das Bulle von Tölz Museum im Mauthäusl besuchen. Ich finde ja, Herr Rheinhessenliebe sieht Ottfried Fischer gar nicht so unähnlich. :) Doch entscheide selbst:
Das Museum wurde mit ganz viel Herzblut aufgebaut. Neben reichlich Hintergrundwissen zu den 69 Episoden animiert es auch zum Mitmachen. Typisch – Herr Rheinhessenliebe wird natürlich prompt von einer Pappversion des Bullen verhört. :) Ein außergewöhnliches Fotomotiv, mit dem wir unsere Liebsten zu Hause verblüffen können.
Natur pur in den Kloster- und Kräutergärten Benediktbeuern
Ein weiteres attraktives Ausflugsziel im Tölzer Land ist das Kloster Benediktbeuern. Rund um Oberbayerns ältestes Kloster dreht sich alles um das Thema Kräuter: Sehenswert sind hier der Kräutergarten am Maierhof, die benachbarte Kräuterspirale sowie der Meditationsgarten, in dem du ausgezeichnet Kraft tanken kannst.
Im Kloster ist zudem das Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) beheimatet. Seit über 30 Jahren setzt es sich bereits für Nachhaltigkeit und Naturschutz im Tölzer Land ein. Ein Abstecher zum ZUK Kräuter Café & Laden lohnt sich ebenfalls: Von Teemischungen über Deko-Artikel bis hin zu handgesiedeten Seifen findest du hier alles, was das Herz begehrt.
Rund um das ZUK kannst du dich darüber hinaus noch auf weitere unvergessliche Natureindrücke einlassen, indem du auf einem der Erlebnispfade wanderst sowie die einzigartigen Biotope der Loisach-Kochelsee-Moore für dich entdeckst.
Mörderisch gut: Wolfratshausen
Unser Weg führt weiter nach Wolfratshausen. Hier wird die beliebte Vorabendserie Hubert ohne Staller gedreht. Faszinierend, endlich mal den Ort kennenzulernen, in denen Hubsi und Girwidz Woche für Woche spannende Fälle lösen.
Wer nicht nur durch die lebendige Stadt mit ihrer markanten Pfarrkirche St. Andreas, dem japanischen Garten und der historischen Altstadt schlendern möchte, sondern auch einige Drehorte des Regional-Krimis kennenlernen will, der kommt am 6,6 Kilometer langen Hubert und/ohne Staller-Weg nicht vorbei (der Weg kann auch auf 4,2 Kilometer abgekürzt werden). In der Wolfratshauser Tourist-Information entdecken wir zudem die original Kaffeemaschine, die in den ersten Staffeln der Serie zu sehen war. Vor Ort bekommen wir neben Infomaterial über die Region auch Tickets für das Museum Wolfratshausen – im Februar 2023 wurde der runderneuerte Ausstellungsort feierlich eröffnet.
Wir geben es ja zu: Wir kannten Wolfratshausen bisher wirklich nur wegen des humorvollen Krimis. Dabei blickt die Flößerstadt auf eine reiche Geschichte zurück: Das Museum bringt uns auf fast 400 Quadratmetern das einstige Leben der Wolfratshauser auf spannende Weise näher. Viele interaktive Stationen laden zudem zum Entdecken und Staunen ein.
Uns zieht es nun zu einem weiteren KräuterErlebnis – der duftende Kräuter-Kraft-Kreis im Garten der Stadtbücherei ist nicht nur ein idealer Platz, um mal so richtig vom stressigen Alltag abzuschalten und in aller Ruhe in einem guten Buch zu schmökern, sondern auch ein passender Ort für anregende Kräuter-Veranstaltungen.
Hungrig? In Wolfratshausen kannst du hervorragend im Wirtshaus Flößerei einkehren: Es bietet viele bayerische Köstlichkeiten und liegt äußerst idyllisch an der Loisach. Wir sitzen im Biergarten; genießen den herrlichen Ausblick auf das sprudelnde Gewässer und den Sebastianisteg. Leckeres Essen und dazu ein frisch gezapftes Bier – was gibt es Besseres?
Tölzer Land: abwechslungsreiche Landschaft, so weit das Auge reicht
Zu guter Letzt möchten wir dir noch die großartige Natur zeigen, die im Tölzer Land auf dich wartet: Wir halten uns dabei ganz an das norwegische Sprichwort “Nur wer umherschweift, findet neue Wege” und entdecken auf diese Weise wunderschöne Plätze an der Isar.
Wir lassen unseren Blick über den rauschenden Fluss schweifen – diese perfekte Entspannungspause genießen wir in vollen Zügen. Radler können die herausragende Landschaft auf dem Isarradweg mit ihren Drahteseln erkunden.
Das Tölzer Land besticht durch seine außergewöhnliche Voralpenlandschaft, tiefen Seen, dichten Wälder und natürlich bleibt uns auch der würzige Duft der heimischen Kräuter im Gedächtnis. Eine Region, die Naturbegeisterten mehr als gerecht wird. Wir, die ja zu Hause vor allem mit reichlich Weinbergen gesegnet sind, freuen uns über diese wunderbare Abwechslung.
Wie die Zeit vergeht – unser Aufenthalt im Tölzer Land ist nun leider schon wieder zu Ende. Unser Fazit: Wir lernten charmante Orte kennen, schlemmten allerlei oberbayerische Schmankerl, streiften durch spannende Museen und erfuhren auch das ein oder andere Kräutergeheimnis.
Das Tölzer Land ist somit ein tolles Urlaubsziel, das keine Wünsche offen lässt. Wann bist du hier zu Gast? Wir sehen es übrigens ganz genau wie der Schriftsteller Ray Bradbury; er rät dir nämlich: “Fahre in die Welt hinaus. Sie ist fantastischer als jeder Traum.”
Ich wünsche dir wie immer nur das Allerbeste, adschee!
*Dieser Blogbeitrag ist ein gesponserter, d. h. bezahlter Artikel in Zusammenarbeit mit dem Tölzer Land Tourismus. Das hat jedoch keinen Einfluss auf meine persönliche Meinung. Denn: Es kommt nur auf den Blog, was mich auch wirklich überzeugt.
Wenn dir mein Blogartikel über das Tölzer Land gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk – zum Beispiel auf Pinterest.