Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele Geheimnisse und Besonderheiten ein jeder Ort doch hat – sei er auch noch so klein. Saulheim ist da ein gutes Beispiel. Ich möchte dir heute einiges Wissenswertes über Saalem erzählen.
Vielleicht bekommst du nach der Lektüre meines Artikels ja Lust darauf, die kleine Gemeinde mal (wieder) zu besuchen – ich würde mich sehr darüber freuen! Doch nun wünsche ich dir erst einmal ganz viel Spaß beim Lesen!
5 Dinge, die du über Saulheim wissen solltest
Saulheim bietet allerhand Historisches
2013 feierte der Ort seine 1250-Jahr-Feier. Eines ist klar: Saulheim besitzt eine reiche Geschichte. Daher empfehle ich dir auch einen ausgedehnten Spaziergang durch die Gemeinde. Die Karte Historisches Saulheim, die sich neben der evangelischen Kirche befindet, zeigt dir, was du so alles entdecken kannst.

Ein Spaziergang lohnt sich! Es erwarten dich unter anderem 3 Kirchen, zahlreiche historische Gebäude und vieles mehr. Etwas außerhalb kannst du zudem einen Monolith (Langer Stein) entdecken, über den es einige Sagen gibt. Zu finden ist er an der L 401, südöstlich von Ober-Saulheim

Links siehst du einen Teil der evangelischen Kirche. Das weiße Gebäude mit dem schicken Turm ist das Nieder-Saulheimer Rathaus. Und in der Mitte schaut dich ganz neckisch ein bezauberndes Fachwerkhaus an
Auch das Heimatmuseum solltest du mal besuchen – ein Spaß für die ganze Familie! Toll finde ich es auch, dass es immer mal wieder neue Ausstellungen dort gibt. Wichtig: Das Museum sucht ehrenamtliche Helfer. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust auf diese sinnvolle Arbeit und kannst das Heimatmuseum auf diese Weise unterstützen.
Kontakt:
– Frau Schrader (Vorsitzende), Telefon-Nr. 06732-3273
– Rathaus, Telefon-Nr. 06732-5075 bzw. E-Mail: info@saulheim.de

Geschichtliches erwartet dich im Heimatmuseum (Neupforte 1). Das Amtshaus wurde wahrscheinlich um 1600 erbaut!
Eine echte Berühmtheit kommt von hier
Die Rede ist vom Ritter Hundt. Einst lebte hier das Adelsgeschlecht Hundt von Saulheim. Ein Familienmitglied war dem Wein besonders zugetan und erlangte eine gewisse Berühmtheit, da er als überdurchschnittlich trinkfest galt und stets viel Rebensaft zu sich nahm. Davon zeugt auch das Lied vom Ritter Hundt. Seit 1987 hat der Lebemann ein eigenes Denkmal auf dem Raiffeisenplatz.
In Saulheim kannst du rauschende Feste feiern und tolle Schnäppchen machen
Ja, feiern können die Rheinhessen – und die Saulheimer ganz besonders. Wenn es meine Zeit zulässt, besuche ich gerne die Ritter-Hundt-Weinkerb in Nieder-Saulheim (2. Wochenende im September). Dort gibt es nämlich immer auch einen ganz fantastischen Flohmarkt. Weitere Feste
Hier wird es nie langweilig!
In Saulheim kannst du übrigens auch ohne die genannten Feierlichkeiten einen angenehmen Tag verbringen. Es locken zum Beispiel eine besondere Vinothek sowie ein ausgesprochen liebevolles Geschäft. Auch abends kannst du in der kleinen Gemeinde etwas erleben. Dies beweist der nächste Punkt …
Saulheim kann auch Kultur
Ja, Saulheim hat tatsächlich auch ein Theater: Lange Zeit war mir die KleineKUNSTBÜHNE völlig unbekannt. Ein Besuch lohnt sich aber allemal – ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus Comedy, Kabarett und Schauspiel erwartet dich.
Das habe ich erst vor Kurzem erfahren und mich riesig darüber gefreut: Der Peter Meyer Verlag, Spezialist für anspruchsvolle Reiseführer, hat Frankfurt verlassen und ist 2016 ins wunderbare Rheinhessen – nach Saulheim! – gezogen. Der Grund? Daheim ist es eben doch am schönsten!
Deine Kristin
Wenn dir mein Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk!