Werbung | Dem hektischen Alltag für kurze Zeit entfliehen, mit der besten Freundin den neuesten Klatsch austauschen und feine Köstlichkeiten genießen – nirgendwo gelingt das so gut wie in einem liebevoll geführten Café. Mein Artikel über gemütliche Cafés in Frankfurt gehört deshalb wohl auch zu meinen meistgelesenen Blogbeiträgen.
Vier schöne Cafés in Frankfurt – ein kulinarischer Streifzug durch die Viertel von Mainhattan
Heute möchte ich dir gerne vier weitere gastronomische Betriebe vorstellen, die mir ausgesprochen gut gefallen. Ich bin schon sehr gespannt, welche Cafés du spontan in dein Herz schließen wirst!
Frau Grau in Frankfurt-Höchst
Meine kulinarische Reise beginnt in Höchst; Frankfurts ältestem Stadtteil. Viele verbinden diesen Ort ausschließlich mit der Chemie-Industrie – doch damit wird man ihm keinesfalls gerecht: Grüne Oasen wie der Höchster Stadtpark oder ein Abstecher zum malerischen Mainufer sorgen für eine wohltuende Auszeit.

Blick auf Frankfurt-Höchst
Die Höchster Altstadt punktet zudem mit verwinkelten Gassen, bezaubernden, windschiefen Fachwerkhäuschen und zwei prächtigen Schlössern: Besonders gut gefällt mir das Höchster Schloss mit seinem markanten Turm. Der Bolongaro-Palast wird aktuell saniert und künftig in neuem Glanz erstrahlen.
Inmitten diesem verwunschenen Viertel hat sich Frau Grau niedergelassen. Um das charmante Café rankt sich eine wundervolle Geschichte: Als die damaligen Inhaber ihre neue Wohnung in Höchst bezogen, fanden sie die hübsch eingerichteten Zimmer der Vorbesitzerin, Frau Grau, vor, die dort sechzig Jahre gelebt hat. Jeder Raum war bestückt mit charaktervollen Möbeln und herzerwärmender Dekoration.
All diese Stücke erzählten Geschichten von längst vergangenen Zeiten und waren deshalb viel zu schade zum Entsorgen! Einige dieser Schätze sollten eine würdige neue Heimat finden, und zwar in diesem Café: originelle Stühle, Sessel und Couchen laden zum Verweilen ein; eine Kuckucksuhr sowie stimmungsvolle Landschaftsbilder schmücken die Wände und kuschelige Kissen sorgen für ein behagliches Ambiente.
Wie ein Besuch bei deiner Lieblingsoma – so kannst du dir deinen Aufenthalt bei Frau Grau vorstellen. Entschleunigen leicht gemacht: Hier ticken die Uhren definitiv anders; als ob jemand die Zeit zurückgedreht hat.
Mir gefällt das ausgesprochen gut; ganz bewusst und achtsam genieße ich meinen schaumigen Cappuccino. Hausgemachte Kuchen und seelenwärmende Speisen wie eine Kürbis-Karotten-Süßkartoffelsuppe stehen ebenfalls auf der Karte und runden deine wohlverdiente Auszeit ab.
Frankfurtersalon in der Innenstadt
Mich zieht es nun ins Herz der Mainmetropole – in der Frankfurter Innenstadt gibt es viele beliebte Sehenswürdigkeiten wie die stattliche Alte Oper, die geschichtsträchtige Paulskirche oder das berühmte Goethe-Haus zu entdecken. Hier findest du wahrlich eine Fülle an touristischen Attraktionen. Für einen unvergesslichen Frankfurt-Besuch solltest du also unbedingt viel Zeit einplanen.
Tolle Cafés in Frankfurts Innenstadt, die ich sehr schätze und gerne besuche, gibt es einige. Mit dem frankfurtersalon ist nun ein weiteres dazugekommen. Das Konzept ist einfach vorbildlich: Der frankfurtersalon ist nämlich ein sozialer Betrieb; hier arbeiten Menschen mit Behinderung und auch solche, die in soziale Not geraten sind.
Denn das Gute liegt so nah: Die Einrichtung arbeitet mit regionalen, integrativen Betrieben zusammen: Der Kaffee stammt von der Frankfurter Rösterei basaglia, das feine Gebäck wird in der Kuchenmacherei hergestellt und die Säfte kommen vorrangig vom roten hamm aus dem Stadtteil Niederrad – wie der frankfurtersalon gehören alle genannten zum Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Das stilvolle Café ist sehr farbenfroh, aber dennoch geschmackvoll eingerichtet: Opulente Gemälde treffen auf strahlend blaue Wände. Ein üppiger Kronleuchter, rote Stehlampen sowie große Rundbogenfenster sorgen für angenehmes Licht. Ein einzigartiger Zauber liegt in der Luft: Ich fühle mich wie in einem Wiener Kaffeehaus.
Genüsslich sinke ich in einen der bequemen Sessel und bestelle mir eine erfrischende, selbstgemachte Limo mit Minze, Ingwer und Limette. Dazu gibt es einen cremigen New York Cheesecake – unglaublich lecker. Das kulinarische Angebot umfasst neben den selbst gebackenen Kuchen auch Quiches und Suppen zu äußerst fairen Preisen.
Abends kommen Kulturliebende (und solche, die es noch werden wollen) im frankfurtersalon ganz auf ihre Kosten: Überwiegend noch unbekannte regionale Künstlerinnen und Künstler verzaubern ihr Publikum mit Lesungen, Kammermusik, Vorträgen und vielem mehr. Das außergewöhnliche Flair des Hauses bietet dafür den idealen Rahmen.
Fräulein Fleur im Frankfurter Nordend
Nun zieht es mich in einen ganz besonderen Stadtteil: Erholung vom Feinsten bietet das Frankfurter Nordend beispielsweise im Holzhausenpark, zu dem ein pittoreskes Wasserschloss gehört. Auch im Bethmann-Park mit seinem prachtvollen chinesischen Garten kannst du hervorragend entspannen.
Mein heutiger Nordend-Besuch weckt sogleich schöne Erinnerungen in mir: Einen meiner herrlichsten Kultur-Abende erlebte ich nämlich im hiesigen Stalburg Theater. Darüber hinaus laden Einkaufsstraßen wie die Berger Straße oder der Oeder Weg in diesem Stadtteil zum gemütlichen Bummeln ein.
Mein nächstes Ziel ist das Fräulein Fleur. Das Café in der Glauburgstraße macht seinem Namen alle Ehre: Hübsche Blumen schmücken bereits den Eingang und auch die Tische sind damit reichlich bestückt.
Weiße, kugelige Lampen baumeln von der Decke; der dunkle Holzboden bildet einen reizvollen Kontrast dazu. Florale Tapeten, stilvolle Bilder und Gardinen in meiner Lieblingsfarbe rosa sorgen für eine bezaubernde Atmosphäre.
Ich liebe Frankreich sehr und frische aktuell meine Sprachkenntnisse ein wenig auf. Umso mehr freut es mich, dass manche Speisen in der Karte nicht nur französische Namen tragen, sondern gleichzeitig beliebte Spezialitäten unseres Nachbarlandes sind. Die herausragende Küche der Grande Nation schätze ich nämlich sehr. Bei Fräulein Fleur kannst du zum Beispiel Croques, Flammkuchen und Œufs Bénédicte genießen.
Ich lasse mir mein kunstvoll drapiertes L’ Avocat rencontre la Tomate schmecken: geröstetes Sauerteigbrot mit Tomaten, Avocado, Wildkräutern und feinem Räucherlachs. Du merkst schon – hier gibt es keine langweiligen 0815-Speisen. Vom Frühstück bis zum Abendessen findest du hier eine Fülle an kreativ zubereiteten Gerichten. Savoir vivre im Nordend eben!
Spezielle Menüs ergänzen das reichhaltige Essens-Angebot: Im August bzw. September sind das Dinner à la Côte d’Azur im malerischen Rosengarten des Hauses sowie Pretty Woman & Bridget Jones – das Menü für starke Frauen. Klingt beides sehr verlockend, oder? Wie gemacht für einen besonderen Abend mit deinem Lieblingsmenschen.
Café Heimelig in Bockenheim
Meine letzte Station führt mich ins goldische Bockenheim. Das Stadtbild wird vor allem durch Studierende der Frankfurter Goethe-Universität geprägt; die Institute werden künftig jedoch allesamt auf den Campus Riedberg und Westend verlegt. Stattdessen wird ein Kulturcampus den Frankfurter Stadtteil in Zukunft bereichern.
Der belebte Frankfurter Stadtteil bietet zahlreiche Geschäfte (zum Beispiel in der Leipziger Straße), spannende Restaurants und auch einige Theater wie etwa die Dramatische Bühne. Sehenswert ist darüber hinaus die Bockenheimer Warte – ein trutziger Warttum aus dem 15. Jahrhundert. Im Niddapark wartet zudem noch eine feine, grüne Oase auf dich.
Auch in diesem Viertel bin ich einem zauberhaften Café zu Gast. Nomen est omen: Das Café Heimelig ist ein perfekter Rückzugsort für zahlreiche genussvolle Momente; es verströmt zudem eine äußerst familiäre Atmosphäre. Ich fühle mich deshalb auf Anhieb richtig wohl hier.
Das Café sieht selbst sich als Wohnzimmerersatz und das trifft es auch wirklich sehr gut: Hier kannst du dich ganz leicht wie zu Hause fühlen. Ob drin oder draußen – du findest garantiert deinen neuen Lieblingsplatz.
Innen zieren hübsche Sträußchen und Zuckerdosen aus Porzellan die rustikalen Holztische; auf den Fensterbänken sorgen Bücher, Tassen und Lampen für Gemütlichkeit.
Zum Frühstück bietet dir das Heimelig leckere Köstlichkeiten, verwöhnt dich etwa mit hausgemachten Aufstrichen. In der Backstube sind überdies ganz besondere Menschen für dich am Werk: Einige Omas sowie Opa Rolf backen für dich die köstlichsten Kuchen – mit viel Herzblut und jahrelanger Erfahrung. Das Heimelig ist das beste Beispiel dafür, dass unterschiedliche Generationen perfekt voneinander profitieren können und immer an einem Strang ziehen sollten.
Ich kann da natürlich nicht widerstehen und lasse mir den sensationellen Kirschstreuselkuchen schmecken. Bei der Großmutter schmeckt es doch immer besonders gut, oder? Was für ein feiner Genuss; ich lasse keinen Krümel übrig. Das beste Torten-Rezept von meiner Oma findest du übrigens hier. Dazu gibt es eine feine Limo aus dem Rhein-Main-Gebiet. Ein perfekter Abschluss meines lukullischen Ausflugs.
Fazit: Frankfurt, deine Cafés
Glücklich mache ich mich wieder auf den Heimweg. Ich durfte heute vier schöne Cafés in Frankfurt kennenlernen. Sie alle haben mit großer Leidenschaft einzigartige Wohlfühlorte geschaffen; beweisen, wie kreativ und vielfältig die Café-Landschaft in Frankfurt ist. Höchste Zeit also, dir mal wieder einen Café-Besuch zu gönnen, oder? Denn wie sagte schon Teresa von Ávila: “Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.”
Ich wünsche dir wie immer nur das Allerbeste, adschee!
Mein Tipp: Nutze für deinen nächsten Frankfurt-Besuch doch mal die plazy App. Die kostenfreie App ist perfekt für dich, wenn du Frankfurt (neu) für dich entdecken möchtest. Dafür beantwortest du vorab einfach ein paar Fragen und plazy schlägt dir umgehend passende Tipps für deinen Aufenthalt vor – ganz individuell nach deinen Bedürfnissen zugeschnitten. So kannst du deine Café-Pause beispielsweise mit einem Rundgang durch ein interessantes Museum krönen.
Dieser Blogbeitrag über schöne Cafés in Frankfurt ist ein gesponserter, d. h. bezahlter Artikel in Zusammenarbeit mit Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main. Das hat jedoch keinen Einfluss auf meine persönliche Meinung. Denn: Es kommt nur auf den Blog, was mich auch wirklich überzeugt.
Wenn dir mein Blogartikel über schöne Cafés in Frankfurt gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk – zum Beispiel auf Pinterest.