Bald ist Weihnachten. Ich freue mich schon sehr darauf: Wir werden nachmittags meine selbst gebackenen Zimtschnecken und Plätzchen schnuckeln, gemütlich im warmen, geschmückten Wohnzimmer sitzen, viel lachen und uns allerhand Spannendes erzählen. Abends folgt dann ein leckeres Essen sowie die obligatorische Bescherung unterm Christbaum.
Leider werden aber nicht alle so einen freudigen Heiligabend haben: Viele Menschen verfügen über keinen festen Wohnsitz und können von einem trauten Zusammensein wie diesem nur träumen. Das ganze Jahr über geht es ihnen schon nicht allzu gut – aber an Weihnachten muss es ganz besonders schlimm für sie sein.
Tolle Idee: Weihnachten im Schuhkarton
Umso größer war meine Freude, als ich auf eine ganz besondere Aktion aufmerksam wurde (danke für diesen tollen Artikel, Merkurist!) : Seit sechs Jahren gibt es in Mainz die Aktion Weihnachten im Schuhkarton.
Menschen, die Mainzer Obdachlose zur Weihnachtszeit unterstützen möchten, können einen Karton mit nützlichen, aber auch mit kleinen herzerwärmenden Dingen packen und anschließend bei der Evangelischen Wohnungslosenhilfe in Mainz abgeben. Auch andere Einrichtungen, wie zum Beispiel das Café Balance profitieren übrigens von den Geschenken.
Ich finde diese Idee großartig und auch Herr Rheinhessenliebe ist sogleich Feuer und Flamme. Gemeinsam befüllen wir zwei Schuhkartons. Ein paar Tage später fahre ich mit diesen nach Mainz und gebe sie bei Tanja Scherer, Leiterin der ambulanten Beratungsstelle, ab. Sie empfängt mich sehr freundlich und freut sich über die beiden Pakete.

Mit ganz viel Liebe verpackt! Mir liegt „Weihnachten im Schuhkarton“ sehr am Herzen. Ich hoffe, ich kann auch dich für diese wunderbare Aktion begeistern!
Tanja Scherer nennt mir einige Dinge, die du in den Schuhkarton packen könntest:
- Zigaretten, Tabak
- Taschenlampe
- dicke Socken
- besondere Konserven (z. B. Fisch)
- Bücher
- Süßigkeiten
- Powerbanks für das Aufladen von Mobiltelefonen
- löslicher Kaffee
- Desinfektionsmittel
- Gutscheine von Discountern
- Campingbesteck
- Einzelfahrscheine für den öffentlichen Nahverkehr
Du bist dir dennoch nicht sicher, ob du das Richtige in den Karton gelegt hast? Keine Sorge: Die Beschenkten tauschen untereinander, wenn sie ein Präsent gerade nicht benötigen.

Eine hübsche Karte mit einigen persönlichen Zeilen kommt bestimmt auch gut an
Wie kann ich sonst noch helfen?
Ich möchte gerne das ganze Jahr über etwas für Obdachlose tun. Bisher habe ich mich aber einfach nicht getraut, sie auf der Straße anzusprechen. Und kann ich ihnen neben Geld auch mal etwas zu essen anbieten?
„Fragen Sie einfach ganz direkt nach, was derjenige denn haben möchte“, ermuntert mich die Leiterin der ambulanten Beratungsstelle. So einfach kann es sein! Darüber hinaus sehe ich auf der Website der Einrichtung, dass ich die Möglichkeit habe, Geld an die Psychosoziale Beratungsstelle zu spenden. Diese leistet Tag für Tag großartige Arbeit (weitere Informationen).
Manchmal hilft auch einfach schon ein nettes Wort
Tanja Scherer
Letztes Jahr sind bei „Weihnachten im Schuhkarton“ rund 300 Pakete zusammengekommen. Ich finde es klasse, dass ich so leicht helfen kann, Mainzer Obdachlosen eine Freude zu machen. Ich bitte euch daher inständig, bei dieser wunderbaren Aktion ebenfalls mitzumachen, sodass dieses Weihnachten für alle ein schönes Fest wird!
Corona-Update:
Trotz Corona wollen wir die Päckchenaktion auch dieses Jahr wieder durchführen, die wohnungslosen Menschen freuen sich doch immer sehr. Denn die Päckchen für die von uns betreuten Frauen und Männer sind so wichtig, weil sie damit ganz unmittelbar spüren, dass sie Teil der Gesellschaft sind.
Tanja Scherer
Besonderer Hinweis: Die Einrichtung bittet darum, die Päckchen so zu verpacken, dass man den Inhalt sehen kann, falls sie verderbliche Lebensmittel enthalten. Spezielle Pakete für Frauen und Bekleidung werden derzeit nicht benötigt. Päckchen für Hunde sollten extra gepackt werden und werden dann direkt an die Hundehalter*innen ausgegeben.
Wenn dir mein Artikel über Weihnachten im Schuhkarton gefallen hat, dann teile ihn doch bitte mit deinem Netzwerk!
Adresse und Kontakt:
Psychosoziale Beratungsstelle und Tagesaufenthalt
Wallstraße 13
55122 Mainz
Telefon: 0 61 31 / 5 70 21-0
Website
Aktuelle Abgabetermine für 2020:
Die Päckchen können am Mittwoch, den 2. sowie 9. Dezember von 15-18 Uhr, Donnerstag, den 17. Dezember von 12:30-15:30 Uhr und Samstag, den 19. Dezember von 11-15 Uhr in der Wallstraße 13 in Mainz abgegeben werden.
4 Kommentare
Ein wunderbare Idee und ein sehr schöner Beitrag, liebe Kristin.
Ja, ich finde diese Aktion großartig und werde sie jetzt jedes Jahr unterstützen.
Und: Danke für das Lob, das freut mich sehr!
Liebe Grüße
Kristin
Bin seit Jahren dabei
Das finde ich super!